Was ist neu bei der Emeibaby Easy?

veröffentlicht von Kerstin am 16. April 2019

Vergleich Emeibaby Modelle

Seit Frühjahr wird die Emeibaby in der neuen “Easy” Variante produziert. Designänderungen sollen das Handling der Trage auch für Neulinge einfacher machen. Diese Änderungen sind
1) das mittig über die gesamte Höhe des Hüftgurts festgenähte Tuch und
2) die gerade Form des Bauchgurts.
Durch den höher getragenden Bauchgurt hat die Emeibaby Easy eine etwas kompaktere Optik.

Die klassische Emeibaby

Bei der bewährten ersten Version der Emei ist das Tuch an der Oberkante des Hüftgurts schmal über einen Stoffsteg angenäht. Die untere Tuchkante bleibt frei und wandert beim richtigen Anlegen der Trage in die Kniekehlen des Babys. Durch Anpassen des Tuchs über die Ringe ergibt sich ein für Baby passender Beutel. Insbesondere die untere Tuchbahn wird dazu über die Ringe stärker festgezogen, damit sich eine gute “Sitzmulde” für den Tragling ergibt.

Bisherige Emeibaby Modelle: konischer, also gebogener Hüftgurt, freies Tuch

So sitzt ein Kind in der Emei – die Tuchkante reicht immer bis in die Kniekehlen

Die Emeibaby Easy

Bei der Emeibaby Easy ist dieser Beutel teilweise vordefiniert, denn das Tuch ist über die ganze Höhe des Hüftgurts angenäht. Dadurch ist die untere Tuchkante nicht mehr frei, sondern bildet automatisch zusammen mit dem Hüftgurt den Beutel. Wichtig: das Baby wird hier deutlich vor den Hüftgurt (nicht an die obere Kante), also sozusagen direkt in den Beutel gesetzt. Das bedeutet auch, daß der Hüftgurt bei der Easy höher getragen werden muß. Ein gebogener Hüftgurt trägt sich nur besonders bequem, wenn er mehr oder weniger auf der Hüfte getragen wird. In – oder bei Neugeborenen sogar über der Taille – ist dagegen ein gerader Bauchgurt vorteilhaft. Darum reiht sich die Easy in dem Punkt bei der großen Mehrheit der Tragehilfen mit geradem Bauchgurt ein.
In jedem Fall gilt: die Höhe des Bauchgurts hat bei der Easy keine Auswirkung mehr auf den Beutel.

Emeibaby Easy: gerader Hüftgurt, flächig angenähtes Tuch formt den Beutel vor

Weitere geänderte Details

Weitere geänderte Details: die Bindebänder, welche ab ca. Größe 68 verknotet werden und helfen, den Beutel zu stabilisieren, fallen bei der Easy weg. Auch die Gurtbandschlaufe mittig am Hüftgurt, über die das überschüssige Tuch als Alternative zur Befestigung oben vertaut werden kann, gibt es bei der Easy nicht mehr. Der Hüftgurt – vorher an der stärksten Stelle 10 cm breit – hat nun eine Breite von 9 cm.  Alle sonstigen Merkmale (Schnallen, Gurtlängen, Rückenteilmaße, usw.) sind unverändert.

Schlaufe & Bindebänger bei der bisherigen Emeibaby

Fazit

Die Modelländerung zur Emeibaby Easy erleichtert die Anwendung der Trage für Neulinge. Wichtig ist, das Baby in der Easy deutlich vor den Hüftgurt zu setzen, damit Babys Popo tief im Tuch sitzt und die Anhock-Spreiz-Haltung eingenommen werden kann. Vorteile über die vereinfachte Handhabung hinaus gibt es bei der Easy allerdings nicht.
Die klassische Emeibaby ist genauso ergonomisch und bequem wie die Emeibaby Easy, wenn über die Ringe das Tuch und damit der Beutel eingestellt wird. Vorteile bietet sie für alle, die einen konisch geformten Hüftgurt bevorzugen.

Veröffentlicht unter (Baby)Tragen, Aktuelles

Neue Farben in 2019 – MaMo Babytrage

veröffentlicht von Kerstin am 5. April 2019

Im Laufe des Jahres wird es Änderungen bei den Farben der MaMo Teile geben. Ab ca. Mai werden die ersten Komponenten in den ersten Farben ausverkauft sein. Danach gibt es die MaMo-Teile aus Ramie in leicht geänderter Farbauswahl.

2 Farben fallen mittelfristig weg: Petrol und Aqua. Dem Petrol am nächsten kommt das neue Rauchblau. Neu dazu kommt auch Vintagerosa.
Die sonstigen Farben sind relativ ähnlich, können also später nachgekauft und mit den Vorgängern kombiniert werden können. Da das allerdings auch eine subjektive Empfindung ist, ob es passt oder nicht, möchten wir auf folgendes hinweisen:

Möchtest du MaMo Teile in exakt den selben Farben haben, solltest du sie gleich mitbestellen – insbesondere Beutel.

Hier findest du Detailinfo zu unserem Naturmaterial Ramie: Ramie, der Stoff aus dem die MaMo ist

 

Veröffentlicht unter Uncategorized

MaMo und Kumja Preise & Versandkostenpauschale ab Frühjahr 2019

veröffentlicht von Kerstin am 15. February 2019

Im Frühjahr 2019 werden sich bei uns die Preise ändern.

1) Versandkostenpauschale ab 10.03.2019

Innerhalb Deutschlands werden wir eine Pauschale von 2,50 Euro pro Sendung berechnen. Rücksendungen bleiben unabhängig vom Rechnungsbetrag weiterhin kostenfrei.

2) Kumja Preise ab 01.04.2019

Der Winterkumja wird 42 Euro kosten, der Sonnenkumja 32 Euro, Adapter auf 13 Euro, das Regencover auf 20 Euro erhöht.

3) MaMo Preise ab 01.04.2019

Hier ändern sich die Preise für den Hüftgurt und die Schulterträger jeweils auf 30 Euro, die tolle Aufbewahrungstasche gehört neu zum Lieferumfang.

Warum diese Erhöhungen?

MamaMotion ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, bei dem die Gewinnmaximierung wirklich nicht an erster Stelle steht. Allerdings muß ein Unternehmen funktionieren und sicher bestehen können. Preiserhöhungen sind nie schön, aber durch verschiedene Faktoren (gestiegene Materialpreise, Übernahme der Gebühren für Bezahloptionen nach Gesetzesänderung, diverse unvorhergesehene Kosten) ist diese Maßnahme nach der letzten Erhöhung in 2015 nun einfach notwendig geworden.

Veröffentlicht unter Aktuelles

Hilfe – blaue Flecken beim Babytragen

veröffentlicht von Kerstin am 19. November 2018

Ab und an melden sich besorgte Eltern bei uns, weil die Beinchen, genauer: die Unterschenkel, ihrer Babys bedrohlich wirkende bläuliche Flecken zeigen. So ähnlich wie hier:

Oft passiert nach nach längerem Tragen, eher bei Babys mit dickeren Beinchen. Unabhängig davon, ob ein Tuch oder eine Tragehilfe (verschiedener Hersteller) verwendet wird.

Expertenstatement

Auf den Dresdner Tragetagen 2016 ist Chefarzt Dr. Lutz Engelmann genau dieser Frage nachgegangen, was es mit den zunächst blau mamorierten, teilweise eben “fleckigen” Babybeinen in Tragetüchern und Tragehilfen auf sich hat.

Dr. Engelmann schildert, daß der Blutdruck von Babys ohnehin niedrig ist, wenn sie schlafen nochmal mehr. Die aufrechte Anhock-Spreiz-Haltung trägt zudem dazu bei, daß das Blut eher in die Beine sackt. Wenn dann Kleidung, oder/und eine Tuchwulst in Verbindung mit tiefem Anhocken dort drücken, kann es passieren, daß etwas Blut in den Beinchen verbleibt und nicht gegen den Widerstand durch die “Kniekurve” hindurch nach oben gepumpt werden kann. Dann wird es dort gestaut und sog. Petechien entstehen. Nach Aussage des Orthopäden ist die Sauerstoffsättigung bei gesunden Babys dabei aber nicht gefährdet.

Soviel zu dem Phänomen aus physiologischer Sicht. Selten, aber nicht auszuschließen sind aber auch pathologische Gründe, die im Zweifel über einen Kinderarzt ausgeschlossen werden sollten – insbesondere wenn die Einblutungen sich nicht zurückbilden und über länge Zeit bestehen, auch wenn nicht getragen wird.
Wir möchten darum keinen allgemeinen Ratschlag geben, sondern darauf hinweisen, daß es ein bekanntes und in der Regel harmloses Phänomen ist.

Was helfen könnte

Maßnahmen, die zu einer besseren Durchblutung beitragen, sind eine passende Stegbreite, also gut, bis (fast) in die Kniekehlen gestützte Oberschenkel. In den Kniekehlen sollte sich keine Wulst befinden, sondern – im Falle des Tragetuchs – eher etwas verteilt und etwas vor den Kniekehlen. Insbesondere bei der MaMo Trage ist es wichtig, die passende Beutelgröße zu verwenden, damit die richtige Stegbreite sichergestellt ist.

Veröffentlicht unter (Baby)Tragen, Uncategorized

Kind und Jugend 2018

veröffentlicht von karo am 28. September 2018

Everything for the next generation.

Auch dieses Jahr besuchten wir wieder die Kind und Jugend in Köln, denn als Spezialladen fürs Babytragen wollen wir schließlich immer aktuell informiert und aufgestellt sein.

Limited Editions und neue Designs

Der absolute Trend seit längerer Zeit, sind Limited Editons und damit kommen gleich einige Hersteller um die Ecke. Besonders schön fanden wir aber die Tücher von Didymos. Das Unternehmen von Erika Hoffmann (gegründet 1972) überzeugt uns einfach im Gesamtpaket, deshalb haben wir diverse Tücher schon im Shop und in den Ladengeschäften.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch eine Sonderedition fanden wir bei der Manduca XT (Wickelkinder). Im Vergleich zum letzten Blog sind uns hier besonders die Zuggurte aufgefallen.

Letztes Jahr ließen sich diese noch Richtung Kinderpo festziehen, aktuell auf dem Markt ist die XT aber mit dem gleichen Prinzip zu befestigen, wie ihr Vorgänger, die Manduca.

Als wir den Grund für die erneute Änderung wissen wollten, wurden wir auf das Tragen der Schultergurte im gekreuzten Zustand hingewiesen.

Bei JoNo Baby und Storchenwiege können wir uns über neue Farben freuen – welche davon ins Sortiment kommen, wird sich noch entscheiden 😉

 

Ebenso waren wir am Stand von Limas, Hoppediz und Hänschenklein. Hier konnten wir den neuen Tragepullover von Limas testen, den überarbeiteten Bondolino & HopTye von Hoppediz, außerdem das bald erscheinende (100%) Leinen-Tuch* von Hänschenklein.

*Unser Fazit zum Prototyp: Lässt sich super binden und wird nach ein paar Malen tragen auch richtig weich (gleiches gilt für die Slings).

Wie auch letztes Jahr sind wir immernoch von der tollen Farbauswahl angetan. Wer auf Skandifarben steht, wird hier richtig glücklich (alle Tücher sind übrigens made in germany, aus 100% Leinen, oder Bambus).

Alte und neue Bekannte

Neuheiten sind wir von Kokadi gewöhnt. Dieses Jahr kommen zu der bunten Tragevielfalt Schmusetücher und Spieluhren im typisch-klassischen Kokadi-Design.

Neu getestet haben wir die ‘LowBudget’Trage von Izmi:

Die Babytrage kommt gleich in 2 Größen (Baby & Toddler), ähnlich anzulegen, wie die Ruckeli, komplett ungepolstert, aber dennoch bequem. Die Izmi wird zunächst wie ein Halfbuckle (Halbschnallen-Trage) angelegt, hinter dem Rücken überkreuzt und dann seitlich an einer Schnalle festgeklickt. Anschließend wird festgezogen.

In nächster Zeit wird die Trage nochmal ausgiebig von uns getestet.

Zubehör neben der Tragewelt

Positiv Überrascht waren wir von PuraKiki und Jellystone – Naben einem neuen Packageing bei Jellystone, gibt es ab sofort Startersets von den begehrten Edelstahl-Flaschen. Dazu kommt ein neuer Flaschenaufsatz und eine neue Größe bei den 500ml Iso-Flaschen.

Wir sind begeistert!

 

Hier zum Bericht aus dem letzten Jahr.

Veröffentlicht unter (Baby)Tragen, Aktuelles, website info

Ramie – der Stoff aus dem die MaMo ist

veröffentlicht von karo am 24. September 2018

Die Beutel, aufgefächerten Träger und die uni Kopfstützen und Gurtschoner bestehen aus Ramie.

Was ist Ramie und warum dieses Material?

Ramiefasern vom Stengel gelöst

Die Ramiepflanze

Die Fasern

Helle Fasern, einige Produktionsschritte später


Ramie ist eine Naturfaser, dem Leinen und Hanf sehr ähnlich, und wird aus einer Nesselpflanze traditionell in China hergestellt, 90% der Produktion passiert in China. Daher auch die Bezeichnung Chinagras.

Es hat viele tolle Eigenschaften: die Fasern sind 2-7 Mal länger als hochwertige (=lange) Baumwollfasern und 2-3 Mal dicker als Leinen- oder Hanffasern. Die Ramiefaser ist sehr reißfest, 7-8 Mal stärker als Baumwollfasern. Sie hat einen seidigen Glanz, sorgt für ein gutes Trageklima bei Hitze und Kälte und last not least: Ramie ist ein nachhaltiges Material. Denn für den Anbau der anspruchslosen Pflanze werden weder Pestizide benötigt noch muß bewässert werden. Weil die Fasern von Natur aus weiß sind, entfällt der Bleichprozeß. Die Transportwege von China zu unserer Produktionsstätte in Vietnam sind zudem vergleichsweise kurz.

Und Ramie überzeugt einfach optisch und haptisch – was wir immer wieder als Feedback bekommen.

 

Ramie und die Farbechtheit

Neuzustand vs. starke Sonneneinstrahlung

Der Stoff muß natürlich den strengen ÖkoTex Standard 100, Produktklasse 1 (Produkte für Babys), erfüllen. Darum wird die Farbe über Reaktivfärbung in den Stoff gebracht.

Aber: die Farbe wird mit der Zeit heller und ist mit vertretbarem Chemieeinsatz nicht ganz so haltbar. Der Grad des Aufhellens hängt in erster Linie mit der Sonneneinstrahlung zusammen.

Unsere Tests der Farbechtheit (nach DIN EN ISO 105-B02*: 2014-11 Verfahren 5) ergeben den Wert 3-4 (Stand September 2018), was für Ramie ein gutes Ergebnis ist. Wir arbeiten natürlich daran, die Farbechtheit weiter zu verbessern, ggf. über eine Beimischung anderer Fasern.

Möglichkeiten

In erster Linie hilft es, die MaMo nicht unnötig Sonnenlicht auszusetzen (sie z.B. nicht unterwegs auf der “Hutablage” im Auto zu lagern) und in der MaMo-Tasche zu verstauen.

Bei den hellen Farbtönen ist die Farbveränderung eher geringer. Diesen Umstand kannst du bei deiner Farbauswahl mit einfließen lassen.

Eine Option ist außerdem, die Teile nachzufärben. Das geht ziemlich einfach mit Farben aus der Drogerie (z.B. Simplicol; gute Ergebnisse), oder mit Naturfarben (z.B. von Livos). Das ist übrigens auch eine Möglichkeit, aus deiner MaMo ein echtes Unikat zu machen.

Veröffentlicht unter Aktuelles

Es war einmal ein Ammenmärchen… (ergänzend zur Elterninfo)

veröffentlicht von karo am 13. July 2018

Für viele Eltern steht schon von Anfang an fest: ‘Mein Baby soll getragen werden!’ Doch schon während dieser Anfangszeit werden viele ungefragt belehrt. In unserer aktuellen Elterninfo haben wir bereits ein paar Fragen beantwortet, die immer wieder in den Raum geworfen werden.

Hier analysieren wir jetzt den Rest, damit auch irgendwann die letzte Person fragt ‘Bekommt dein Baby noch genug Luft?’.

1. ‘Wenn du so weitermachst, lernt dein Kind nie laufen.’

Wahrlich ein Ammenmärchen 🙂 Kinder (ob getragen, oder nicht) wollen irgendwann die Welt von alleine entdecken. Der natürliche Drang sich auf 2 Beinen fortzubewegen, lässt sich nicht unterbinden.

Hier unser Beitrag zum Thema Kleinkinder tragen

2. ‘Dein Kind kann sich gar nicht mehr bewegen!’

Greifen wir das Thema Körperhaltung nochmal auf…

Bilder und  Grafiken, die veranschaulichen, wie Babys im Mutterleib liegen, zeigen offentsichtlich, dass da nicht viel Platz ist. Kommen Menschenbabys auf die Welt sind sie eigentlich noch physiologische Frühgeburten. Mit 6 Monaten wäre ein Baby also eigentlich erst bereit, würde aber nicht mehr durch den Geburtskanal passen. Schauen wir uns dann ein Neugeborenes an, sehen wir, dass diese zarten Wesen noch völlig hilflos sind. Sie können sich nicht alleine fortbewegen, richtig sehen, noch wissen sie, dass wir das Jahr 2018 haben. Sie sind also in allen Punkten von uns abhängig.

Schon immer wurden Babys getragen und auch heute beweisen viele wissenschaftliche Studien, dass getragende Babys zufriedener sind (Quelle: Studien von Dr. Urs Hunziker). Die Enge und Nähe zum Träger schafft Vertrautheit, denn Neugeborene kennen dieses Gefühl – aus Mamas Bauch 😉 Fazit: Sie finden diese körperliche Begrenzung toll!

3. ‘Dein Kind bekommt vom Tragen O-Beine.’

Alle Kinder werden auf Grund ihrer Lage in der Gebärmutter mit O-Beinen geboren. Mit ca. 3 Jahren sollte davon nichts mehr zu sehen sein. Bezogen auf die kindliche Hüfte, sorgt eine Anhock-Spreiz-Haltung (die eine gute Tragehilfe automatisch gewährleistet) dafür, dass diese optimal reifen kann.

4. ‘Tragen ist nur was für Ökos.’

Ist es das? Ein Gerücht, was sich hartnäckig gehalten hat. Der Grund dafür, war die Zeit des Kinderwagens (um 1700).. So einen konnten sich damals nur jene Menschen leisten, die einen gehobenen Stand hatten. Das ärmere Volk musste seine Babys also tragen. Genau deswegen hat man früher Kinderwagen mit Luxus und Moderne verbunden – tragen war also uncool und öko. Ganz im Gegenteil zu heute – wer trägt liegt voll im Trend 🙂

5. ‘Du darfst dein Baby erst ab 3 Kilo tragen’

Sogar schon Frühchen sollen getragen werden. Das Olgahospital in Stuttgart macht es vor. ‘Sobald Frühgeborene stabil und außerhalb des Inkubators sind, dürfen sie ins Tuch, auch mit Monitor’ (Eva Vogelgesang IBCLC & Trageberaterin). Sollten also keine medizinischen Einwände bestehen, steht dem Tragen nichts im Weg, auch wenn die Kinder unter 3 Kilo schwer sind. Eine ausgebildete Trageberaterin wäre dann der beste Ansprechpartner 🙂

6. ‘Wenn du so weitermachst, gewöhnt sich dein Kind noch an die Nähe und wird nie selbstständig.’

Kinder haben immer ein Bindungsbedürfnis – egal ob getragen, oder nicht. Nach Ainsworth zeigen wenig getragene bzw. weniger Nähe bekommene Babys ein intensiveres und längeres Bindungsverhalten als die anderen. Getragene Kinder werden also mindestens genauso gut/schnell selbstständig wie andere und gerade weil sie an Nähe gewöhnt sind und sich dieser sicher sein können, kommen sie auch mal leichter ohne diese aus. Stichwort Urvertrauen.

 

Veröffentlicht unter (Baby)Tragen, Aktuelles, Ratgeber

Ladenberatung vs. Trageberatung

veröffentlicht von karo am 5. May 2018

Öfters rufen uns Eltern an und wollen direkt einen Termin für eine Trageberatung vereinbaren. Und oft verweisen wir zunächst auf unsere Ladengeschäfte, denn auch da beraten wir natürlich. Erfahre hier, wo die Unterschiede dieser Möglichkeiten liegen und wann du welches Angebot wahrnehmen solltest.

Verkaufsberatung bei MamaMotion

Im Ladengeschäft kannst du einfach ohne Termin vorbeikommen. Das ist ganz praktisch, denn mit Baby ist pünktlich zu sein eine große Herausforderung.

Tragepuppen in verschiedenen Größen - immer zufrieden :)

Tragepuppen in verschiedenen Größen – immer zufrieden 🙂

Wir stellen dann einige gezielte Fragen und können damit normalerweise die Auswahl auf ein oder wenige Systeme eingrenzen. Auch die Optik hat einen Einfluß auf die Auswahl. Du testest zunächst mit Tragepuppe, dann mit Baby – wenn du eins hast 🙂 In der Regel hast du so relativ schnell deine passende Babytrage.

Im Ladengeschäft kommt es häufiger vor, daß mehrere Eltern da sind (manchmal ziemlich viele gleichzeitig). Diese Ballungen lassen sich leider bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Wochenende = Paarberatungszeit) wenig vorhersagen, d.h. es kann sein, daß nur 1 Beraterin im Laden steht. Dann geben wir unser bestes, allen gerecht zu werden. Natürlich gehen wir nach der Reihenfolge, schauen aber auch, daß wir wartende Kunden schnell mit einbeziehen, wenn sich Fragen thematisch decken. Außerdem gucken wir auch, daß wir z.B. Müttern, die in der Wochenbettzeit mit kleinem, quengelnden Baby zu uns kommen, zügig helfen.

Wenn du eine breite und ausführliche Beratung suchst, solltest du in Erwägung ziehen, eine Trageberatung zu buchen.

1:1 Trageberatung mit Termin

15. Jahrhundert - seltsam gemalt oder seltsam getragen?

15. Jahrhundert – seltsam gemalt oder seltsam getragen?

Dann hast du garantiert die ungeteilte Aufmerksamkeit der Trageberaterin, die in der Regel zu dir nach Hause kommt. Du kannst – wenn das im Vorgespräch so abgesprochen ist – verschiedenste Tragemöglichkeiten testen. Besonders wenn du ein Tragetuch nutzen willst, lohnt sich eine Trageberatung. Tuchbinden will gelernt sein, wenn es bequem sein soll und bei einer Trageberatung lernst und übst du alle Tricks und Handgriffe. Das dankt dir nicht nur dein Baby, sondern auch dein Rücken 🙂
Trageberatungen können wir vermitteln, je nach Kapazitäten im Team (alle unsere Beraterinnen sind ausgebildete und erfahrene Trageberaterinnen). Oder wir vermitteln an andere, “externe” Trageberaterinnen. Allerdings ist das eine Dienstleistung, die du direkt bei der jeweiligen Beraterin buchst und die du auch mit ihr abrechnest. Die Kosten besprecht ihr vorab und sie liegen in der Regel um die 30 Euro/Stunde.

Mit oder ohne Baby?

Außerdem stellt sich unmittelbar eine weitere Frage: wann ist der richtige Zeitpunkt, sich eine Trage zuzulegen? Hier gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen und du kannst dir nach Abwägung der Vor- und Nachteile selber ein Bild machen.

Option 1: Ausrüstung vor der Geburt kaufen

Den großen Vorteil werden viele Schwangere bestätigen: das gute Gefühl, die Erstausstattung beisammen zu haben und hinter alles einen Haken setzen zu können 🙂 Und in der Tat ist es wirklich sehr hilfreich, bei einem bedürfnisstarken Baby (Stichworte Schreibaby, Dreimonatskoliken, …) gleich eine Tragehilfe parat zu haben und damit die anstrengende erste Zeit besser meistern zu können. Aber es ist auch einfach schön, gleich nach der Geburt tragen zu können. Empfehlungen, dies erst nach einer Zeit X zu tun, gelten nur für unpassende Tragehilfen. Mit einer geeigneten Trage kann dein Neugeborenes bedenkenlos direkt getragen werden.
Im Laden haben wir sog. Tragepuppen mit realistischem Gewicht, mit denen sich Tragehilfen gut testen lassen. Ob eine Trage für dich bequem ist, kannst du somit vorab checken.
Ab und zu hören wir die Befürchtung, daß sich das Baby dann aber vielleicht gar nicht tragen lassen will. Da können wir ruhigen Gewissens mit dem Kopf schütteln und auf die Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie und Bindungsforschung verweisen. Grundsätzlich sind Menschenbabys Traglinge. Natürlich kann ein Baby in einer Trage unzufrieden sein, das liegt aber oft an einer unpassenden Trage oder an anderen Faktoren. Daß Babys einfach nicht getragen werden wollen, ist eine sehr seltene Ausnahme.

Wenn zwischen Tragehilfenkauf und Geburtstermin eine längere Zeit liegt, kann es dir passieren, daß du unsere Tipps zum Anlegen und Einstellen der Trage vergessen hast oder du unsicher bist. Das kann ein Nachteil dieser Option sein. Du hast allerdings jederzeit die Möglichkeit, wiederzukommen und wir gehen die Schritte nochmal mit dir durch oder schauen uns deine Technik an.

MaMo - bau dir deine Babytrage

MaMo – bau dir deine Babytrage

Schwangeren empfehlen wir aus diesen Gründen – wenn nichts anderes dagegen spricht – gerne unsere MaMo Babytrage, die durch die austauschbaren Beutel in unterschiedlichen Größen sehr einfach im Handling ist, weil fast nichts eingestellt werden muß. Daß du damit nach vorheriger Erklärung Probleme hast, ist sehr unwahrscheinlich.

Option 2: mit Baby die Tragehilfe aussuchen

Mit dem eigenen Baby sind einfach die realistischsten Bedingungen gegeben. Z.B. hat jedes Baby eigene Proportionen, manche haben einen eher langen Oberkörper, andere sind klein und proper, wieder andere groß und dünn… Manchmal kann das die Auswahl der Tragehilfe beeinflussen. Vielleicht stellst du in der Praxis mit “echtem” Baby auch fest, das das Handling der Trage XY für dich doch nicht so einfach ist wie angenommen.
Das alles merkst du in diesem Fall sofort. Und du bist sofort in der Tragepraxis mit eigenem Baby und kannst alle Fragen direkt klären.

Was es sonst noch gibt: MamaMotion Tragehilfen-Check & Workshops

Immer Mittwochs von 10 – 12 Uhr bieten wir in unseren Ladengeschäften außerdem gratis den Tragehilfen-Check an. Solltest du schon eine Tragehilfe haben – egal, ob bei uns gekauft, oder nicht – und du bist unsicher oder unzufrieden mit der Einstellung, komm vorbei. In der Zeit steht eine weitere Beraterin für genau diese Fragen zur Verfügung. Was in der Zeit aber nicht geleistet werden kann, sind Fragen zum Tuchbinden zu klären.

Je nach Ladengeschäft finden mehr oder weniger regelmäßig außerdem Workshops im Laden statt. Die sind kostenpflichtig und haben verschiedene Schwerpunkte. Auf den jeweiligen Ladenseiten findest du mehr Infos dazu.

MamaMotion Hamburg - Ladenberatung statt Trageberatung

MamaMotion Hamburg – so leer nur nach Feierabend 🙂

Und solltest du trotz aller Beratung am Ende mit einer bei uns gekauften Trage einfach nicht klarkommen, finden wir auch dann sicherlich eine Lösung 🙂

Die häufigsten Fragen zum Thema Babytragen findest du übrigens in unserer Elterninfo hier.

 

Veröffentlicht unter (Baby)Tragen, Aktuelles, Ratgeber

Elterninfo: Babytragen – häufige Fragen

veröffentlicht von karo am 12. January 2018

Ein Tragetuch oder ein schnelles Tragesystem gehört mittlerweile zur Grundausstattung junger Eltern. Babytragen erleichtert den Start in die neue Lebensphase immens. Die typischen Fragen dazu erläutern wir hier.

Bekommt mein Baby beim Tragen genug Luft?

Ja, die Sauerstoffsättigung ist bei getragenen und nicht getragenen Babys gleich hoch 1* . Der Atemkanal zwischen Nase und Mund ist schon beim Stillen wichtig und funktioniert auch beim Tragen. Babys können zudem den Kopf von Geburt an drehen. Das tun sie spätestens, wenn bei steigendem CO 2 Gehalt im Blut automatisch eine Aufwachreaktion einsetzt.

1* Stening et al. “Cardiorespiratory Stability of Premature and Term Infants Carried in Infant Slings”, 1 999

Wird mein Kind durch das Tragen unselbstständig?

Körperkontakt und Nähe sind Grundbedürfnisse wie Essen und Trinken. Babys werden damit nicht unselbstständig, sondern im Urvertrauen nachhaltig gestärkt. Die immernoch verbreitete Angst, das Baby damit zu verwöhnen, ist längst wissenschaftlich widerlegt.

Ab wann kann ich tragen?

Als Mutter solltest du das Wochenbett ernst nehmen und dich nicht zu früh belasten. Mit einer geeigneten Tragehilfe kannst du dein Baby aber grundsätzlich sofort ab Geburt tragen. Anfangs ist Babys Rücken gerundet und es nimmt die typische Anhock-Spreiz-Haltung ein (s. Abbildung). Diese Haltung mit angezogenen und leicht gespreizten Beinen muß eine Trage ermöglichen und dein Baby dabei fest und sicher stützen.

Entwicklung Wirbelsäule im ersten Lebensjahr

Ist Tragen gut für Babys Rücken?

Ja, das aufrechte Tragen stimuliert Wirbelsäule und Hüftgelenke und fördert eine gesunde Entwicklung , denn evolutionsbiologisch sind Menschenbabys Traglinge: sie sind auf das Getragenwerden eingestellt. Das Baby nimmt sich selber und seine Umgebung intensiv wahr und kann sich gleichzeitig sicher und geborgen fühlen.

Bekomme ich davon nicht Rückenschmerzen?

Das sollte definitiv nicht passieren. Oft ist die Tragehilfe dann nicht gut eingestellt oder das Tragetuch zu locker gebunden. Die Belastung der Wirbelsäule wird minimiert, indem Babys Körperschwerpunkt eng an die Trageperson rückt. Das Gewicht muß natürlich getragen werden. Dabei wächst deine Muskulatur aber mit ihren Aufgaben und mit dem Gewicht des Babys. Beginnst du früh mit dem Tragen, gewöhnst du dich daran und wirst nebenbei wieder fit.
Grundsätzlich werden Babys sowieso getragen. Das Tragen auf dem Arm ist allerdings anstrengender und belastender als bei der Verwendung von Tuch oder Trage.

Wie lange darf ich mein Baby tragen?

So lange wie es gefällt. Das gilt sowohl für die Tragedauer pro Tag, als auch für das Alter, bis zu dem getragen wird. Müde Kleinkinder können z.B. gut auf dem Rücken getragen werden, auch jenseits des 1 . Lebensjahres.

Ab wann kann/sollte ich auf dem Rücken tragen?

Allgemein ab guter Kopfkontrolle (ca. 4 Monate) und spätestens wenn das Baby schon schwer ist.

Wie ziehe ich uns im Winter an?

Trage immer unter deiner Jacke und verwende z.B. eine Jackenerweiterung, um sie zu schließen. Dann genügt bei deinem Baby Hauskleidung mit Mütze, denn ihr wärmt euch gegenseitig. Alle weiteren Fragen beantworten wir gerne – kommt in einen unserer Läden oder ruft uns an 🙂

Veröffentlicht unter Aktuelles, Elterninfo

Über alte und neue Kumja Modelle

veröffentlicht von Kerstin am 16. December 2017

Warum ein Modellwechsel

Im Mai 2014 haben wir uns für eine tiefgreifende Modelländerung bei den Kumja Modellen entschieden. Kumjas und Adapter hatten bis dahin rote Reißverschlüsse. Ab Mai 2014 haben wir schrittweise auf grüne Reißverschlüsse umgestellt (zunächst beim Sonnenkumja, im Laufe des Jahres auch beim Winterkumja). Die grünen sind stärker (Größe 5 statt Größe 3) und höher belastbar als die roten – letztere waren öfter defekt und einfach zu schwach. Die Änderung war also notwendig, um eine gute Qualität sicherzustellen.

Rote und grüne Reißverschlüsse sind nicht miteineinander kompatibel. Bisher haben wir mit einem sogenannten Rot/Grün-Adapter sichergestellt, dass die “alten” Modelle weiterhin mit den “neuen” Adaptern zu nutzen sind (Rot/Grün-Adapter im Shop).

Näheres zu all dem kannst du hier erfahren: Modelländerung im Mai 2014

Dieser Rot/Grün-Adapter wird nicht mehr nachproduziert.

Der Grund dafür ist, dass eine Nachproduktion der roten Reißverschlüsse technisch in den kleinen Stückzahlen nicht mehr realisierbar ist, bzw. die Herstellung so teuer ist, dass der Verkaufspreis unangemessen hoch wäre. Wir haben noch Restmengen vom Rot/Grün-Adapter auf Lager. Wenn er dann ausverkauft ist, können wir ihn leider nicht mehr anbieten.

Wenn du eines der alten Modelle hast, gibt es folgende Möglichkeiten:

Alte Kumjas in Zahlung geben

Als kleine Entschädigung und um den verständlichen Frust gering zu halten, kannst du uns dein altes Modell zuschicken und einen Rabatt von 10 Euro auf den Neukauf bekommen. Wir tauschen auch gratis vorhandene Adapter mit rotem Reißverschluss in grüne Versionen gleichen Typs (also z.B. einen roten K1 gegen einen grünen K1). Ebenso rechnen wir 10 Euro beim Kauf eines Regencovers an, wenn du uns deinen Regenkumja zuschickst. Und 10 Euro auf den Sonnenkumja, im Tausch gegen dein altes Modell mit rotem Reißverschluss.
Der Ablauf:
1. du bestellst das neue Modell samt Adapter(n) normal über unseren Shop zum normalen Preis. Bestell auch die Adapter mit, die du getauscht haben möchtest (findest du über die Shopsuche) und ggf. Regencover und Sonnenkumja.
2. du schickst uns deine alten Kumja Produkte mit allen Adaptern zu, die du in neue tauschen möchtest, an folgende Adresse:

MamaMotion
Leinaustr. 15
30451 Hannover

3. nach Erhalt deiner Sendung bekommst du den entsprechenden Betrag erstattet.

Rückfragen, ob rote Adapter noch auf Lager sind

Wir haben zurzeit noch ein kleines Lager an roten Adaptern. D.h. du kannst bei uns anfragen, ob dein benötigter Adapter verfügbar ist. Du kannst dein altes Modell auch in jedem Fall mit dem Einnähadapter nutzen, der ebenfalls noch auf Lager ist (Info zum Einnähadapter).

Veröffentlicht unter Aktuelles